Kontakt

Aktueller Garten­trend

planbegrün aus Wetter unterstützt Sie gerne, um frischen Wind in Ihren Garten zu bringen.

Nahaufnahme von grünen, sukkulenten Blättern mit feiner, punktierter Oberflächenstruktur, unscharfer Hintergrund.

Für die nächste Saison freuen sich Garten­freunde über aktuelle Garten­trends. Klar ist, welcher Trend für lange Zeit ganz oben auf der Skala steht: Nach­haltig­keit. Sie als Garten­besitzer leisten damit Ihren persön­lichen Beitrag zum Klima­wandel, in dem Sie z. B. aktiv gegen das Insekten­sterben vorgehen, ein Hoch­beet oder Teich anlegen. Wir machen aus Ihrem Garten einen dauer­haften Wohl­fühl­ort.

Inhaltsnavigation


Was bedeutet nachhaltig?

Den Begriff der "Nachhaltigkeit" kann man sehr gut mit zukunftsfähig erklären. Das bedeutet, dass bei sämtlichen Handlungen und Entscheidungen die Folgen berücksichtigt werden müssen, damit jeder Mensch jetzt und zukünftig gut leben kann.

Welche Bedeutung hat das für die Pflanzen?

Gartenpflanzen sollten so lange wie eben möglich gedeihen und wachsen. Es gilt also, jene auszuwählen, die sowohl längere Trocken­perioden, als auch feuchtes, nasses Wetter vertragen. Dabei spielt der Standort eine entscheidende Rolle beim Anlegen eines klimafesten Gartens.

Pflanzen wie z. B. Sonnen­hut, Pracht­nelke und Storchen­schnabel sind widerstands­fähig und robust, um jeder Witterung zu trotzen. Gehölze wie Hartriegel, Stech­palme und Eber­esche fühlen sich ebenfalls ganz­jährig wohl.

Aktuelle Gartentrends:

  • Hochbeet
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Blühende Zäume
  • Vertikale Bepflanzung
  • Wasserspiele
  • Smarter Garten

Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Hochbeet zur Eigen­versorgung

Nicht nur Gartenprofis können mit einem Hoch­beet ihr ganz persönliches Kräuter-, Zier- oder Gemüse­beet anlegen. Das Beet in Hüfthöhe stellt auch für Anfänger und Ungeübte unter fach­kundiger Anleitungen keine zu große Heraus­forderung dar. Dabei ist jede Form für den Bau geeignet - eckig, rund oder rechteckig. Werden Sie kreativ und nach­haltig.

Aus Holz präsentieren sich Hoch­beete in einer natürlichen Optik und punkten mit Lang­lebigkeit. Sie sind stabil und leicht selber zu bauen. Die sogennate Verrottungs­wärme, die sich in den unteren Schichten des Beetes bildet, wirkt sich günstig auf das Pflanzen­wachstum aus.

Neben dem beliebten Hochbeet ist die Kräuterspirale ein neues Highlight der Gartenszene. Beide Gartentrends verfügen über zwei entscheidende Vorteile: sie eignen sich für kleine und große Gärten und ermög­lichen eine rücken­schonende Arbeits­haltung bei der Pflege. Diese Garten­arbeit zwingt Sie nicht in die Knie!

Hochbeet aus Holz mit buntem Mangold, Kräutern und verschiedenen Gemüsepflanzen in einem grünen Garten.

Beim Anlegen eines Hoch­beetes gibt es einiges zu beachten.


Bienen­freundlicher Garten

Eine Biene sammelt Nektar auf einer gelben Blüte, Symbol für einen bienenfreundlichen Garten.

Mit unterschiedlichen Blumen werden Bienen angelockt.

Ein bienen­freund­licher Garten zeichnet sich in erster Linie durch seine Pflanzen­vielfalt aus. Die Struktur Ihres Gartens sollte möglichst nah an die Bedürf­nisse der Biene ange­passt werden. Um Bienen Lebens­raum zu bieten, sollte der Garten art­gerecht strukturiert werden. Jeder, der einen eigenen Garten besitzt, kann schon mit wenigen Mitteln aktiv etwas für die Biene tun:

  • Trocken­mauer anlegen
  • Teich anlegen
  • Holzhaufen und alte Pflanzen­stengel liegen­lassen
  • Stellen schaffen, in den Wild­bienen nisten können
  • Garten giftfrei halten

Blühende Zäune

Der Zaun rückt aus seiner reinen Funktion der Grund­stücks­begrenzung in den Fokus der Aufmerk­sam­keit: gern wird er als Kletter- und Rank­hilfe für Clematis oder Kletter­rose eingesetzt. Neben Ranken­gewächsen, Kletter­pflanzen oder Groß­stauden eignet sich z. B. auch Blauregen. Heraus kommt ein hübscher blühender Blick­fang für den Garten, viel zu schade für ein "Leben am Rande", der gleich­zeitig funktional als Sicht­schutz dient.

Holzzaun mit Rankhilfe, dahinter verschiedene Sträucher und blühende Pflanzen, gepflegter Rasen im Vordergrund.

Vertikale Bepflan­zung

Nicht nur in den Städten wird die Pflanzen­nutz­fläche mittler­weile auch in der Höhe genutzt. Verti­kales Gärtnern ist Raum­wunder und Klima­helfer zugleich - und dadurch zum Trend geworden. Neben Dächer und öffent­liche Fassaden werden auch private Balkone und Gärten vertikal begrünt. Den kreativen Ideen sind beim "urban gardening" keine Grenzen gesetzt. Wo eine Wand ist, findet auch ein Pflänzchen ihren Platz.

Pflanzen die sich dafür eignen sind z. B. Sukku­lenten, die in Mauer­fugen passen, Farne oder Funkien, die am Gitter in die Höhe wachsen. Entschei­dend für das Gedeihen ist der richtige Unter­grund, damit die Pflanzen jeder Witterung stand­halten.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, welche Methode der vertikalen Begrünung für Ihren Garten und ihre Wände sinnvoll und geeignet ist.

Moderne Gebäudefassade mit großer vertikaler Pflanzenwand, bepflanzt mit verschiedenen grünen und rötlichen Pflanzen.

Wasser als spezielles Element im Garten

Gartenteich mit Wasserspiel, umgeben von grünen Pflanzen, blühenden Blumen und sonnigem Licht im nachhaltigen Garten.

Wasser übt nach­weislich eine beruhigende Wirkung auf den Menschen aus und liegt immer im Trend. Ob Teich, Pool, Spring­brunnen oder Bach­lauf – Garten­nutzer lieben die medita­tive Stille, die vom sanften Plätschern ausgeht. Auch Insekten und Vögel wissen die erfrischende Pause am Wasser zu schätzen - besonders im heißen und trockenen Hoch­sommer.

Fließendes Wasser muss nicht zwingend auf­wändig angelegt und große Ausmaße an­nehmen. Bereits mit kleinen Lösungen setzen Garten­gestalter Ihr indivi­duelles Wasser­spiel gekonnt in Szene und werten Ihren Garten damit ungemein auf. Lassen Sie sich von Ihrem Garten- und Land­schafts­bauer beraten.


Smarter Garten

Längst hat smarte Technik unsere Gärten erobert. Mäh­roboter nehmen Garten­besitzern das lästige Mähen ab und sorgen selbst­ständig für einen stets gepflegten Rasen.

Zur Bewäs­serung der Pflanzen dienen z. B. auto­matisierte Anlagen, die über eine App und per Knopf­druck gesteuert werden können. Auch die Außen­beleuchtung rund um das Haus kann mit smarter Technik auto­matisch funktionieren.

Mähroboter mäht grünen Rasen, sichtbare Schnittspuren, moderner Garten-Trend für nachhaltige Rasenpflege.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zum Seitenanfang