Kontakt

Sichere Hang­be­festi­gung für Ihren Garten

Das Team von planbegrün aus Wetter befestigt Ihren Hang dauer­haft und fach­gerecht.

Trockenmauer mit Drahtgitter zur Hangbefestigung, bepflanzt mit gelben und weißen Blumen, daneben grüne Wiese.

Jeder, der in einem Haus am Hang wohnt, weiß um die Widrig­keiten eines abschüs­sigen Grund­stücks. Der Außen­bereich ist nicht eben, so dass man bei der Garten­gestaltung Böschungen befesti­gen muss, damit kein Erdreich nach­rutscht. Stabili­tät durch sichere Befesti­gung ist oberstes Prinzip.

Inhaltsnavigation


Vorteile einer Hang­be­festi­gung

Eine Hang­befesti­gung ist aus mehreren Gründen sinn­voll. Zum einen, damit das Erd­reich nicht der Schwer­kraft zum Opfer fällt. Zum anderen, um die nutz­bare Fläche Ihres Grund­stücks zu erweitern. Es gibt einige Metho­den der Befesti­gung und zahl­reiche Gestaltungs­mög­lich­keiten, um attrak­tive Plätze zu schaffen, die zum Ver­weilen am Hang einladen.

Möglich­keiten zur Hang­befesti­gung:

  • Bepflan­zung
  • Natur­stein(mauer)
  • Trocken­mauer
  • Gabionen
  • Holz-Palisaden
  • Beton­mauer/­Fertig­elemente
  • Pflanz­steine

Worauf ist bei Hang­be­festi­gun­gen zu achten?

Je steiler der Hang, umso stabiler hat die Befesti­gung zu sein. Ab einer Neigung von 7 Grad muss ein Beton­funda­ment ge­gossen werden, damit eine Stütz­mauer hält. Außer­dem muss verhin­dert werden, dass das Erd­reich durch Regen­güsse ab­rutscht. Matten aus Kokos- oder Jute­fasern helfen hier bei der Stabili­sierung. Zur Bepflan­zung sollte man tief­wurzelnde Gehölze ein­setzen.

Es bieten sich zahlreiche Möglich­keiten zur Hang­befesti­gung an, die von einer Bepflan­zung über Gabionen bis zu Holz­palisaden, Beton- oder Trocken­mauer oder Pflanz­steinen reichen.

Bei starker Neigung und ent­sprechend großem Funda­ment ist es ratsam, einen Fach­betrieb zu beauf­tragen. Nur eine fach­gerechte Aus­führung garantiert dauer­hafte Sicher­heit und Stabilität. Eine lang­fristige Investi­tion, die sich auszahlt.

Welche Pflanzen eignen sich?

Für eine Hang­bepflan­zung sind Blumen und Pflanzen mit tief­liegenden Wurzeln zu empfehlen, wie z. B. Flieder, Ginster, Rosen oder Liguster. Zum einen stützen sie den Hang und die Erde, zum anderen können sie nicht sofort weg­gespült werden, wenn es stärker regnet.

Ist die Gefälle­neigung jedoch höher als 7 Grad helfen Beton­fundamente in Verbindung mit Stützmauern und Einpflanz­ungen oder zum Anlegen von Terrassen­abstuf­ungen. Alternativ hat man mit Pflanz­steinen bepflanz­bare Böschungs­elemente, die den Hang dekorativ stützen.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Hang­befesti­gung mit Trocken­mauern

Es besteht die Möglich­keit einer Hang­befestigung mit Trocken­mauern. Derartige Stützmauern, z. B. aus regionalen Natur­steinen kommen ohne Verwendung von Mörtel aus. In stufen­förmiger Anordnung eignen sich die ca. 1 Meter hohen Mauern sogar für Bepflan­zungen, was sie gleich­zeitig noch attraktiver macht. Damit zaubern sie mediterranes Flair in Ihren Garten.

Zum Bepflanzen der Trocken­mauer werden zwischen den Steinen Lücken ausgespart, die wiederum mit Erde befüllt werden. Um zu verhindern, dass die Erde vom Regen aus­gespült wird, hilft ein Stein vor der unteren Mauer­nische. Je länger und stärker die Pflanzen verwurzelt sind, desto stabiler wird die gesamte Hang­befestigung. Noch dazu ist es ein hübscher Anblick.

Bedenken Sie bitte, dass je nach Landes­bau­ord­nung für jede Art von Mauer eine amtliche Bau­genehmi­gung einge­holt werden muss.

Naturstein-Trockenmauer mit verschiedenen Gräsern und Gehölzen, daneben Kiesweg und Rasenfläche im Garten.
Trockenmauer aus unregelmäßigen Natursteinen und Ziegeln, typisch für Hangbefestigungen im Gartenbau.

Alpine Pflanzen für Süd­aus­richtung

Befindet sich Ihr Hang Richtung Süden, ist eine Bepflanzung mit alpinen Pflanzen möglich. Diese bevor­zugen die Sonne und sind relativ anspruchs­los hinsichtlich der Boden­beschaffenheit. Sie nutzen die wärme­speichernden Zwischenr­äume der Natursteine und stabi­lisieren damit die Trocken­mauer, weil sie sich gut in den Nischen aus­breiten.

Staudenpflanzen wie Primeln und Alpen­veilchen, Gräser und Gehölze bringen Farbtupfer in die sand­farbene Stein­land­schaft.

Sehr gern beraten wir Sie bei der Wahl der passenden Pflanzen für Ihren Hang.

Alpenpflanzen und Stauden wachsen zwischen Steinen an einem Hang, viele Pflanzen sind mit Namensschildern markiert.

Mit Gabionen gestalten

Gabione aus Metallgitter, gefüllt mit Natursteinen, dient als stabile Hangbefestigung im Garten, im Hintergrund grüne Pflanzen.

Gerad­linige Gabionen liegen im Trend und gehören zu den Schwer­gewichten. Um sie als Stütz­mauer am Hang einzu­setzen, benötigen sie eine Boden­veranke­rung durch ein Beton­fundament. Zusätz­lich ist eine Drainage nötig, damit gestautes Wasser nicht gefrieren und die Gabionen­mauer zum Kippen bringen kann.


Einsatz von Stufen am Hang

Planen Sie an steilen Stellen zusätz­lich einige Stufen ein, damit Sie den Hang und angelegte Plätze begehen können. Das ist hilfreich, um die Befesti­gung zu kontrollieren oder Pflanzen auszu­tauschen.

Dabei ist darauf zu achten, dass die Stufen dem natür­lichen Verlauf des Geländes ange­passt werden, um ein harmo­nisches Gesamt­bild vom Garten zu gewinnen. Dabei sind gerad­linig ange­legte Stufen ebenso reiz­voll wie Stufen aus Natur­stein, die bergab mäandern. Je nach Stil­richtung sollten die Materialien abge­stimmt sein.

Gepflasterte Terrasse mit grauer Steintreppe, Natursteinmauern, Blumenbeeten und Pflanzkübel im Garten.
Steintreppe führt durch bepflanzte Felsen mit weißen Blüten, Beispiel für naturnahe Hangbefestigung im Garten.
Stützmauer aus Natursteinblöcken mit angrenzenden Stufen, umgeben von Büschen und Blick auf Landschaft.

Wie viel kostet eine Hang­befesti­gung?

Um eine solide Befestigung anlegen zu lassen, die ästhe­tischen Ansprüchen genügt und viele Jahre lang hält, sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. Die Gesamt­kosten hängen natürlich vom Umfang Ihres Bau­projektes ab. Dabei stellen die Fläche des Hang­grundstücks, der Aufwand der erforder­lichen Maß­nahmen und das gewünschte Material zur Hang­befestigung entscheidende Faktoren dar.

Wir beraten Sie sehr gerne zum Thema und legen die Befest­igung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen für Sie an.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und Investition in Hangbefestigung im Garten.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zum Seitenanfang