Kontakt
planbegrün
Wasserstraße 27a
58300 Wetter
Homepage:www.planbegruen.de
Telefon:02335 8458900
Fax:02335 8458915

Großer Garten - pflege­leicht gestalten

Gestaltungs­tipps von planbegrün aus Wetter für die Pflege eines großen Gartens

Großer Garten mit Rasenfläche, Baum im Mittelpunkt, Blumenbeeten und schattigen Bereichen unter hängenden Weidenzweigen.

Ein großer Gar­ten ist für vie­le ein Traum, denn die Be­bau­ung wird in Stadt und Land immer dichter. Gestal­tung und Pfle­ge stellen aller­dings eine Heraus­for­de­rung dar. Hier kommen wir ins Spiel: Wir über­neh­men sowohl die Pla­nung als auch die Gar­ten­pflege für Sie.

Inhaltsnavigation


Planen mit dem Garten­profi

Wer über das Glück eines großen Gartens verfügt, sollte klug über­legen und dann handeln. Planlos gesetzte Pflanzen und Sträucher wirken schnell ver­loren auf einer Fläche von mehr als 1.000 m2. Ab dieser Größe spricht man vom großen Garten. Em­pfehlens­wert ist es, gemein­sam mit einem Profi für Garten- und Land­schafts­bau einen Plan zur Garten­gestaltung zu erarbeiten. Vorschläge und Wünsche werden auf­genommen, Möglich­keiten vorab kalkuliert und am Ende entsteht Ihr Traum­garten.

Darauf sollten Sie achten

Sie müssen nicht immer bei Null beginnen. Häufig bestehen größere Gärten schon länger, bevor die Besitzer wechseln. Vielleicht gibt es einen alten Baum­bestand und ein Garten­haus oder Teich, was in die Pla­nung zur Neu­gestal­tung mit ein­bezogen werden kann.

Ist auf Ihrem Grund­stück ein Bestand an Bäumen und Gehölzen vorhanden, sollten diese erhalten werden. Dadurch sparen Sie Geld und Zeit, denn das Wachsen junger Pflanzen braucht Jahre. Den einzig­artigen Blick ins Grüne Ihres neuen Gartens können Sie dann gleich von Beginn an unbe­schwert genießen.

Wie gestalte ich einen großen Garten?

Je größer der Garten, umso wichtiger ist eine sinn­volle Aufteilung. Ein großes Garten­grund­stück stellt immer eine Heraus­forde­rung dar. Zunächst sind einige offene Frage zu klären. Wie soll der Garten genutzt werden? Ist es ein öffent­licher Park oder eine Anlage oder ein Privat­grund­stück? Was ist Ihnen in Ihrem Garten wichtig? Listen Sie die Bereiche auf, auf die Sie nicht verzichten möchten:

  • Zier- oder Nutzgarten
  • Rasenfläche
  • Pflanzenbeete
  • Grill- und Sitzplatz
  • Spielbereich
  • Kräuter- oder Gemüsebeet etc.

Im Anschluss über­legen Sie gemeinsam mit Ihrem Garten­experten, welche Gestal­tungs­mittel zum Einsatz kommen sollen, damit die verschie­denen Bereiche nicht verloren wirken auf der großen Fläche. Schaffen Sie verbin­dende Elemente mit Wegen, beachten Sie Höhen­unter­schiede und lassen Sie Wege und Flächen pflastern. Groß­zügige Rasen­flächen laden zum Spielen ein und wirken mit ihrer grünen Fläche beruhigend.

Tipp: Achten Sie bei der Gestal­tung stets auf den Sonnen­stand, damit die Bereiche sinnvoll platziert werden können. Schaukel und Sand­kasten könnten z. B. direkt unter einem Baum ganz natürlich beschattet werden.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wie trennt man Nutz­bereiche?

Nicht nur optisch struktu­rieren getrennte Bereiche einen großen Garten, sondern auch im Hinblick auf die Nutzung. Um verschiedene Bereiche besser von­ein­ander zu trennen, bieten sich unter­schied­liche Boden­beläge (Rasen, Pflaster) und eine Hecken­bepflan­zung an. Entsprech­ende Pflanzen (Bambus z. B.) oder Sträucher können dabei gleich­zeitig als Sitzschutz dienen. Das kann natürlich auch mit­hilfe von Gabionen, Natur­steinen oder Sicht­schutz­wänden geschehen.

  • Verschiedene Boden­beläge (Pflasterungen)
  • Hecken und Pflanzen
  • Sichtschutz aus Sträuchern oder entsprech­enden Elementen
Beleuchteter Garten mit modernen Sichtschutzelementen aus Metall, blühendem Strauch und gepflegtem Rasen.

Dank der Trenn­elemente gibt es gemüt­liche Nischen zum Verweilen. Gleich­zeitig sind damit visuelle High­lights ent­standen, die alle Blicke auf sich ziehen.

Zur Inhaltsnavigation

Wie kommt Struktur in den Garten?

Neben der Struktu­rierung durch Tren­nen verschiedener Nut­zungs­bereiche verstärken geschwun­gene Wege die Tiefen­wir­kung Ihres Gartens. Dabei können an den Wegen einzelne Blick­punkte mit Gräsern oder niedrigen Sträuchern gesetzt werden. Funktio­nale Randsteine für Beet­ein­fassungen geben dem Garten einen sauberen, auf­geräumten Gesamt­eindruck.

Die Größe des Gartens wird durch geschlän­gelte Wege besonders dann betont, wenn sie auf eine weite Rasen­fläche führen.

Spannungs­reicher wird Ihr Garten, wenn die große Anlage verschiedene Höhen aufweist. Wenn keine natür­lichen Höhen­unter­schiede gegeben sind, können diese angelegt werden.

Schwarze Gartenlaterne auf gepflastertem Weg, umgeben von geschnittenen Hecken und grüner Bepflanzung.

Was macht einen großen Garten gemütlich?

Sicher ist die Gestaltung des Gartens immer eine Geschmacks­frage. Außer Frage steht aber auch, dass wir als Garten­experte mit unserem Wissen und Know-how für eine kluge Auswahl geeigneter Pflanzen und eine sinn­vollen Anord­nung sowie einer struktu­rierten Ordnung sorgen können. Wir haben etliche Ideen, wie Sie Ihren großen Garten gemütlich machen können.

Mit einer abwechs­lungs­reichen Bepflanzung bspw. wirken Beete nicht zu streng. Sorgen Sie bei aller Ord­nungs­liebe für Teile, die nicht „aufgeräumt“ wirken, wie z. B. hohes Gras, das nicht gemäht wird, sondern Insekten Unter­schlupf und Nahrung bietet.

Holzbank unter hängenden Weidenzweigen im großen Garten, umgeben von gelben Narzissen und grüner Rasenfläche.

Garten­bank unter Weiden­bäumen

Großer Garten mit Rasen, vielen Sträuchern und Bäumen, neben einem weißen Haus mit rotem Ziegeldach.

Sommer­garten

Großer Garten mit Rasenfläche, Blumen, Sträuchern und Bäumen, Sonnenlicht fällt durch das Laub, ruhige Atmosphäre.

Tiefe durch gut platzierte Sträucher

Pinkfarbene Hortensienblüten im Vordergrund, dahinter Rasen, Bäume, ein Gartenhaus und ein größeres Gebäude.

Blumen als Blickfang

Nutzen Sie Hecken und Sträucher, um bestimmte Bereiche vor neugierigen Blicken zu schützen - damit wird die Terrasse, aus­gestattet mit komfor­tablen Sitzmöbeln, schnell zum Lieblings­platz. Ein Wasser­spiel sorgt mit seinem sanften Geplätscher für die nötige Ent­spannung. Abgerundet wird der Gemüt­lich­keits­faktor, wenn Details im Garten abends mit einem Beleuch­tungs­konzept gekonnt in Szene gesetzt werden.


Wie viel kostet ein großer Garten?

In die Gesamt­kosten zum Anlegen eines großen Gartens fließen verschie­dene Faktoren, die in die Kal­kulation einbe­zogen werden müssen

Da ist zum einen die Größe der zu bear­bei­tenden Fläche, der Pla­nungs­aufwand, Material­kosten sowie Kosten für den Einsatz von Maschinen, die z. B. für erfor­derliche Erdarbeiten einge­setzt werden.

Die Entscheidung für ein Gesamt­konzept für den Garten durch einen Garten­experten lohnt sich auf lange Sicht. Wir beraten Sie gerne und erstellen auf Wunsch ein Gestal­tungs­konzept, das ganz auf Ihre Wünsche und Vorstel­lungen zugeschnitten ist.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und Kosten im Zusammenhang mit Gartengestaltung.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang